top of page

44 elementos encontrados para ""

  • Der Anfang | Angelverein-Pruem

    Beginn und Fortlauf des Nachzuchtprogrammes für die "Eifeler Bachforelle" aus Wildstämmen El principio Proyecto de protección de especies en nombre del Estado de Renania-Palatinado atrás Reproducción artificial de la "Trucha de arroyo de Eifeler" Desde 1991 el club de pesca Prüm 1967 eV ha estado protegiendo activamente las especies mediante la cría de la "trucha marrón Eifel" La Universidad de Mainz (Prof. Dr. Alfred Seitz) llevó a cabo los primeros estudios genéticos sobre la importancia de la población regional de trucha marrón. Al crear un perfil genético de la población de la "Trucha de arroyo de Eifel" por el Prof. Dr. Arndt Schreiber y el Dr. Michael Riffel de la Universidad de Heidelberg, resultó que las "truchas de arroyo de Eifel", aunque no diferentes de las de la zona de captación del Rin, formaban el grupo más homogéneo de todas las truchas en la zona de captación del Rin. En los años siguientes, el club de pesca Prüm 1967 eV arrancó muchos miles de huevos de trucha del mayor número posible de truchas marrones de las poblaciones silvestres y los retoños de truchas eclosionaron de ellos. para preservar la "trucha de arroyo de Eifel" liberada en varios arroyos de Eifel previamente dañados a una edad temprana. Para este propósito, se opera una planta de incubación especialmente construida, que se alimenta con agua fría independiente de la superficie a 6 ° C. Los controles periódicos de las poblaciones de los arroyos ocupados han demostrado que estas medidas, que son muy costosas y laboriosas para el club de pesca Prüm 1967 eV, están coronadas por el éxito, ya que las truchas de arroyo liberadas en la naturaleza son muy locales y se reproducen especialmente bien. De esta manera, se podría establecer una población que se reprodujera a sí misma en muchos pequeños arroyos. Esto se debe principalmente al hecho de que solo se utilizan animales regionales para la cría (ganado autóctono), por lo que los árboles jóvenes ya están adaptados de manera óptima a su "nuevo" entorno debido a su herencia genética. El mayor obstáculo que se interpuso en el camino del éxito de la reproducción fueron los estanques dispersos y en parte inseguros que fueron arrendados por la asociación. En este punto se produjo un acuerdo de cooperación con el estado de Renania-Palatinado. Esto incluyó el trabajo en el proyecto de protección de especies "Trucha de arroyo de Eifeler y mejillón perla de agua dulce" y el resultado la construcción del posterior sistema de estanques "In der Litzer". Este contrato existe desde hace más de 25 años y ha llevado a la asociación mientras tanto para actividad internacional. Además de los socios de la alianza en Renania-Palatinado y Renania del Norte-Westfalia, el proyecto EU-Life mejillón perla de río, en particular el "Hellef fir d'Natur" en Heinerscheid, se beneficia del trabajo de la asociación. Más sobre nuestros compañeros de Our en: www.margaritifera.eu

  • Hilfe für die Äsche | Angelverein-Pruem

    Die Äsche - seltener Flussbewohner El tímalo ... ... hermosa y amenazada Thymallus Thymallus ... se considera la especie de pez local más colorida y es el pez líder la región fluvial que lleva su nombre, la "región del tímalo" y el pez del año 2011. Pero el "abanderado" se ha convertido en una rareza en nuestras aguas o ha desaparecido por completo. Los tímalos se encuentran en el medio del agua, no muestran comportamiento de escape y no buscan refugio como lo haría la trucha marrón. Por lo que suelen ser los primeros en ser víctimas de los cormoranes invasores. La mayor parte del tiempo, sin embargo, la contaminación del agua de la agricultura y la industria también es la Construcción de ríos y la reducción de tamaño asociada desde Zonas de aguas poco profundas que son indispensables para larvas y peces juveniles. son tambien el calentamiento de los cuerpos de agua es una de las principales razones del descenso de la población. El tímalo Thymallus thymallus, también conocido como el abanderado debido a su gran y llamativa aleta dorsal, pertenece a la familia de los salmónidos. En muchos lugares, asociaciones comprometidas intentan preservar la especie en sus aguas mediante medidas de repoblación. Sin embargo, casi no es posible respaldar troncos establecidos con existencias extranjeras. Más prometedora es la eliminación de los animales parentales de las poblaciones existentes que genéticamente ya han experimentado una adaptación regional. Con la descendencia de estos animales es posible formar una población "desde abajo". Es un error pensar que presentar a los adultos es el camino correcto a seguir. Por lo general, estos no pueden adaptarse y, en todo caso, apenas contribuyen a la reproducción natural de la población. Empieza la búsqueda ... ... entonces sucedió que nosotras nosotras Se buscó una fuente de padres de tímalos adecuados o huevos fertilizados en 2018. Pocos de ellos se dedican a la cría de tímalos, por lo general uno se encuentra con animales que fueron importados de Suecia / Dinamarca con criadores, siempre que se hagan declaraciones sobre su origen. Nuestros colegas de Suiza reconocieron los signos de los tiempos y lanzaron un programa de cría desde el principio. Pero después de varias discusiones, quedó claro que aquí tampoco se podía obtener material adecuado: las cataratas del Rin cerca de Neuhausen son un obstáculo natural para la migración y los troncos de tímalos arriba y abajo difieren genéticamente demasiado como para introducirlos en nuestras aguas.

  • Galerie | Angelverein-Pruem

    "Perspectivas" Galería de imágenes

  • Tagesscheine / Ausgabestellen | Angelverein-Pruem

    Permisos ... y donde conseguirlos Si desea ir a pescar con nosotros, necesita una licencia de pesca federal válida y el permiso correspondiente. Además de la posibilidad de obtenerlos en línea de Hejfisch, también puede comprar billetes en el sitio. Puedes conseguir entradas de día y de fin de semana aquí durante la temporada: Anglerklause en el embalse Cuando la cabaña está abierta, la lista se puede encontrar aquí: Profi Müller - piel y pata Parque industrial de Dausfeld Jakob-Fugger-Strasse 9 horario de apertura Lunes a viernes: 8.30 a. M. - 6.30 p. M. Sa.: 8:30 a.m .-- 4:00 p.m. Con tienda de cebos, amplia selección de aparejos de pesca y accesorios en el departamento de mascotas del mercado. gasolinera bft Prüm Ritzstrasse 23 horario de apertura Lun-dom: 7:00 a. M. - 7:00 p. M. Entradas de día 13, - € Entradas fin de semana 24 € La alimentación está prohibida, con la excepción de la canasta de alimentación / varilla de alimentación. Temporada para pescadores invitados: domingo después del 15 de marzo hasta el domingo anterior al 15 de octubre un año. Se aplican los períodos de cierre reglamentarios y las dimensiones mínimas, así como la normativa sobre el permiso. Los inspectores y miembros del club designados por el club de pesca de Prüm deben presentar los documentos a pedido o verificados a través de un teléfono inteligente. DEBIDO A DAÑOS POR INUNDACIONES, EL BFT ACTUALMENTE CANCELADO

  • Prümbach | Angelverein-Pruem

    Angeln in der Prümbach Fließgewässer befischen beim AV Prüm In der Saison 2024 öffnen wir einen Teil unserer Fließgewässerstrecken für die Fischereiliche-Nutzung durch unsere Mitglieder als auch durch Gastangler. Zur Zeit sind wir noch mit der Erfassung der Bestände und der Erstellung der Hegepläne beschäftigt, das Hochwasser 2021 hat die Fischbestände in der Eifel nachhaltig geschädigt und stellt viele Vereine vor große Herausforderungen. Alle Neuigkeiten zum Thema werden hier veröffentlicht.

  • Bundesfischereischein machen | Angelverein-Pruem

    Tu manera de Licencia de pesca federal § ¡Cursos bajo normativa 3G! Examen de pescador el 3 y 21 de diciembre Curso online de Heintges para realizar el examen ante las administraciones distritales: Bitburg - Prüm Vulkaneifel Ciudad de Trier Trier-Saarburg Bernkastel - Wittlich Puede encontrar más información sobre los cursos aquí: Curso online - registro

  • Kontakt | Angelverein-Pruem

    ....¿Preguntas? Contacto Cómo contactarnos ..... Mandanos un mensaje Intentamos responder lo antes posible. Apellido Dirección de correo electrónico referencia Noticias Tus datos se han enviado correctamente. ENVIAR

  • Teichanlage "In der Litzer" | Angelverein-Pruem

    Sistema de estanques "In der Litzer" Acceso principal al estanque 5 Estanque de meseta 1-4, zanja de entrada y sistema fotovoltaico

  • Hüttendienste | Angelverein-Pruem

    Hüttendienste Servicios de fundición 2022 ..... abierto los domingos a partir de las 10:00 El Anglerklause está cerrado actualmente, no hay servicios de cabaña.

  • Zucht Bachsaibling | Angelverein-Pruem

    Der Bachsaibling Salvelinus fontinalis Mitchill 1814 Bereits 1884 wurde dieser farbenprächtiger Vertreter der Salmoniden aus Nordamerika nach Europa importiert. Er zählt somit als Neozoen, gebietsfremde Tiere, die durch Mitwirkung des Menschen in ein ihnen ursprünglich nicht zugängliches Faunengebiet gelangt sind. Er ist ein unter Anglern sehr beliebter Fisch und wird ebenso als Speisefisch geschätzt. Eine natürliche Vermehrung ist in Europa allerdings selten, sodass die Art nur mittels Besatz erhalten werden kann. Denn auch wenn er sich kaum natürlich vermehrt bilden die Tiere jedoch Geschlechtsprodukte aus und die künstliche Vermehrung entspricht weitestgehend der bei unseren Bachforellen angewandten Methodik. Der Ansporn diese Fische selbst zu erzeugen ist der Tatsache geschuldet, dass es nicht möglich war Tiere in der für den Bachsaibling so typischen farbenprächtigen Erscheinung zu beziehen, wie er oft dargestellt wird. Woran liegt das? Der Bachsaibling dient für gewöhnlich der Speisefischerzeugung und nicht als Besatzfisch - was auch gut so ist. In offenen Gewässern hat er schlicht nichts verloren, da er eben auch in direkter Konkurrenz zur Bachforelle deren Beute bejagt und ähnliche Gewässerstrukturen besetzt, damit eben auch diese potentiell verdrängt. Weitere Vorteile gegenüber der Bachforelle sind dass Bachsaiblinge kaum Unterstände benötigen - wie es leider bei unseren begradigten und dadurch rasch fließenden Bächen häufig der Fall ist, sowie der besseren Verträgchlichkeit gegenüber saurerem Wasser - bedingt durch Fichtenmonokulturen. Diese Fische gehören also nicht ins Freiwasser und haben ihre Bestimmung als Speisefisch oder der Angelfischerei - landen also zum Großteil vom Zuchtbetrieb direkt auf dem Teller. Da ist es nur erwartungsgemäß dass Fischzüchter einen Weg gesucht haben Ihren Ertrag zu steigern, einen Weg der nicht unbedingt dem Erhalt der natürlichen Art, dessen Erscheinung dient und diesen hat man auch gefunden. Die Lösung schneller größere Mengen produzieren zu können ist der "Elsässer-Saibling" oder auch "Salvelinus alpinus x fontinalis", eine Hybride die wohl erstmalig im Elsaß gezogen wurde. Bei dieser Kreuzung wird auf der weiblichen Seite der Seesaibling/ Arktischer Saibling (alpinus) und auf der männlichen Seite der Bachsaibling (fontinalis) verwendet. Bei der Hybridisierung sind Tiere meist optisch näher an der mütterlichen Art - hier dem Seesaibling - daher die schwächere Zeichnung und Marmorierung. Oft wird auch behauptet "Elsässer" seien steril, nicht Fortpflanzungsfähig - das ist schlicht falsch. Hybride sind nicht zwangsläufig steril eine natürliche Vermehrung ist aber so unwahrscheinlich wie die der Elterntiere. Elterntiere mit dem gewünschten Erscheinungsbild zu finden, aus seriöser Quelle, gestaltete sich also genauso schwierig als auch langwierig. Der Zuchtstamm wurde aus Jungfischen aufgebaut, sodass diese sich an die Bedingungen in der Zuchtanlage gewöhnen konnten, wir bezogen Tiere von privaten Züchtern und transportierten diese sogar bis aus Bayern in die Eifel. Es sollte 4 Jahre dauern bis die ersten Eier abgestriffen werden konnten. Im Frühjahr 2021 kamen die ersten Bachsaiblingseier in Bruthaus, diese wurden im Augenpunktstadium bei einem befreundeten Züchter abgeholt und wir konnten erste Erfahrungen in der Aufzucht der Larven bis zum Setzling sammeln. An diesem Punkt gehen wir jetzt etwas mehr ins Detail. Die Zucht der heimischen Bachforelle hat natürlich absolute Priorität - Bachsaiblinge laichen allerdings früher ab sodass wir nur geringe Mengen Eier auflegen, denn Platz für die Farios muss immer ausreichend vorhanden sein. Daher wurden die Eier im Brutschrank aufgelegt, der über eine hohe Kapazität verfügt und sich ebenso gut für die recht kleinen Saiblingseier eignet. Ein Brutschrank bietet diverse Vorteile gegenüber der Erbrütung in Rinnen. Der Platzbedarf ist sehr gering mit, in diesem Fall, 0,8 m² bei einem minimalen Wasserbedarf von 2L/s und einer Kapazität von bis zu 120.000 Eiern. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit die Gelege nach Stämmen zu trennen, jeder Einschub kann nochmal in bis zu 8 Fächer unterteilt werden. So können Eier im Augenpunkt oder auch. Fische im Larvenzustand wieder ihrem Ursprungsgewässer zugeführt werden können. Die Eimenge eines Bachsaiblingsrogners beträgt durchschnittlich 2.000 - 3.000 Stück je kg Körpergewicht. Die Eier unserer 4-jährigen Tiere sind ca. 3mm im Durchmesser, bis zu 5mm können es werden, damit sind sie um mehr als die Hälfte kleiner als die der Bachforelle. Hier rechts im Bild also die befruchteten Eier im Augenpunktstadium. In diesem Stadium sind die Eier weitestgehend unempfindlich gegenüber einem Transport. Dazu muss man wissen dass wir die gewonnen Eier während der Erbrütung so wenig wie möglich Händeln. Ein Transport ist nur unbefruchtet (Rogen und Milch separiert), hier erfolgt die Befruchtung unmittelbar nach eintreffen in der Brutanlage, kurz nach der Befruchtung in einem kleinen Zeitfenster und eben nach erreichen des Augenpunktes möglich. Dieser ist recht leicht zu erkennen - die Augen der Larve sind nun soweit ausgebildet dass diese durch die Eihaut sichtbar sind. Für den Transport werden die aufgelegten Eier aus dem Wasser entnommen, in einem Isoliercontainer auf Fächer aufgeteilt, die ähnlich dem Brutschrank, auf Einlegeböden aufgeteilt sind und dann gestapelt werden. Es mag zunächst falsch klingen dass der Transport der Eier trocken erfolgt, aber genau dass verhindert eine zu starke Bewegung der Eier, diese sind quasi "fixiert", denn unempfindlich gegen Stöße und Erschütterungen, die im umherschwappenden Wasser unweigerlich stattfinden, sind sie nicht. Der unterste Boden wird dazu frei gelassen und der Obere mit Eis gefüllt. Dieses taut während des Transportes ab, das Wasser dann tropft durch die einzelnen Etagen, sorgt so für ausreichend Feuchtigkeit und Kühlung, bevor es sich in der untersten Ebene wieder sammelt. In der Brutstation angekommen werden dann noch unbefruchtete Eier ausgelesen bevor die Auflage in einem Einschub des Brutschrankes erfolgt. Dies wäre auch schon im Vorhinein möglich gewesen aber im Bruthaus doch wesentlich bequemer zu erledigen. Da Salmoniden sich meistens zu kalten Jahreszeit vermehren stellt der Transport auf diese Weise keine Problem dar im Bezug auf die Temperatur. Je nachdem welche Lektüre man sich zur Hand nimmt, werden Bachsaiblinge mit 450 - 470 Tagesgraden angegeben. Nehmen wir also mal als Mittelwert 460 TG an bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 6°C ergibt einen Schlupf um den 76. Tag. Unsere Gelege hatten beim 35-.40. Tag den Augenpunkt erreicht, womit noch knapp 4 Wochen Zeit für einen Transport verbleiben bzw. 168 Tagesgrade. Das sollte man immer vorher berücksichtigen, denn die Temperatur erhöht sich während der Prozedur und je nach Dauer kann der Schlupf dann womöglich einsetzen. Im Anschluss kommen erstmal Alle wieder behutsam ins Wasser zurück. Hier jetzt erstmal in einem größeren Unterstromkasten einer Langstromrutrinnen, alles Unbefruchtete wird nun ausgelesen (kein Augenpunkt erkennbar = Ausschuss). Dann geht es noch über die Zählplatte, um die genaue Menge festzustellen, schon in den Brutschrank. Ab hier beginnt dann die tägliche Pflege, so als hätte man sie selbst aufgelegt, bis zum Schlupf. Da Bachsaiblinge, zumindest in Europa, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Zuchtbetrieben stammen, sind für gewöhnlich keine Probleme in der weiteren Aufzucht zu erwarten, damit ist vor allem die Umstellung auf exogene Nahrung gemeint. Immer ein kritischer Punkt in der Aufzucht, den es nicht zu verpassen gilt, aber bei Wildfischen kann dieser Vorgang oft problembehaftet sein. Hier nun die geschlüpften Bachsaiblinge im Larvenstadium. Am Besten lassen sie sich wohl als stecknadelgroß beschreiben - wirklich sehr klein und filigran. Um so mehr verwunderlich ist es, wenn man sich vorstellt das aus einem solchen Winzling mal das wird was ihr nachher weiter unten sehen werdet. Als im April dann die ersten Bachforellen in die Freiheit entlassen wurde, konnten die Saiblinge eine frei gewordene Rinne beziehen - immer noch recht klein aber schon deutlich weiter in Richtung Fisch unterwegs. Von hier an entwickeln die Kleinen sich aber recht zügig weiter, mit steigender Futtergröße umso stetiger und schneller. Die drei Bilder oben zeigen die Entwicklung recht gut. Rechts erkennt man schon die charakteristischen Jungfischstreifen die sich bereits an den Flanken bilden, die Entwicklung der Flossen und deren Umfärbung ins Rote sowie die weißen Flossenstrahlen. Gerne hätten wir die Entwicklung der kleinen Bachsaiblinge noch länger verfolgt und festgehalten, leider war dies nicht möglich. Am 14. Juli 2021 wurde die Brutanlage in Willwerath durch das Hochwasser beschädigt und der Wasserzulauf zerstört. Glücklicherweise stieg das Wasser in der Anlage "nur" kniehoch und alle in der Anlage verbliebenen Brütlinge konnten noch evakuiert werden, da das Wasser die Becken nicht erreichte. Parallel zu Erbrütung haben wir uns auf die Suche nach jährigen Tieren gemacht um so einen frühere Einstieg in die Zucht zu ermöglichen. Durch Selektion von Tieren aus weiteren Quellen und den Erbrüteten soll so ein möglichst breit aufgestellter Genpool entstehen. Wie eingangs erwähnt hatten wir einen Betrieb gefunden, der in Bayern qualitativ hochwertige Fische züchtet und bereit war uns mit einer ausreichenden Menge zu versorgen. Für den Transport von über 600km brachen wir mitten in der Nacht auf um am frühen Vormittag am Zielort einzutreffen. Die Fahrt fand Ende März statt, sodass keine Temperaturprobleme zu erwarten waren. Der Transportanhänger verfügt über eine hierzu notwendige Sauerstoffanlage mit EPDM-Ausströmern und einen Isolierbehälter der über die Fahrt die 600 Liter Wasser vor Erwärmung schützt. In der Zucht angekommen warteten unsere Fische bereits in den Hälterbecken auf ihre Abholung. Sie wurden bereits am Vortag aus dem Teich abgefangen, was den Transportstress deutlich reduziert, da die Fische beim Umsetzen in den Transportbehälter recht zügig wieder ins Wasser kommen. Nach dem Einstellen der Sauerstoffanlage konnten die Fische geladen werden und wir machten uns auf den Rückweg in die Eifel. Dieser zog sich jedoch länger als der Hinweg - alle 45 Minuten machten wir eine Pause, um die Sauerstoffsättigung mit dem Oxymeter zu kontrollieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Über die ganze Strecke konnte die Sättigung bei durchschnittlich 95% gehalten werden. Zurück in der Heimat hatten alle Saiblinge den Transport gut überstanden und wir konnten mit dem Angleichen beginnen. Das Wasser achte sich über die Fahrt um nur 1,5°C erwärmt. Ein Drittel des Wassers wurde nun aus dem Behälter gelassen und Schrittweise mit Wasser aus dem Weiher aufgefüllt. So konnten sich die Tiere schonend an die Wasserwerte gewöhnen und im Anschluss umgesetzt werden. Was jetzt noch zu tun übrig blieb war - Abwarten. Die Fische hatten eine durchschnittliche Größe von 15 cm und sollten bis zum Alter von drei Jahren die 30 cm Marke genommen haben. Dazu begann die Fütterung mit mit Futter das über einen erhöhten Carotingehalt verfügt. Von 2mm bis hin zu 6mm Körnung. Saiblinge haben eine kleinere Maulspalte - daher sind immer kleinere Körnungen als bei Bachforellen zu wählen. Nach der langen Wartezeit konnten wir Ende 2022 nun die ersten Bachsaiblingseier von den eigenen Fischen gewinnen und im Bruthaus auflegen. Die Tiere haben sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt, wie man auf den folgenden Bildern sehen kann.

  • Nachzucht EBF | Angelverein-Pruem

    Wie züchtet man originale Eifeler Bachforellen salmo trutta fario "Trucha de arroyo de Eifel" atrás El pelado del pescado de piscifactoría Cada año, en las primeras semanas de diciembre, el trabajo del proyecto comienza con el despojo de nuestras truchas en desove. Cada una de estas truchas seleccionadas a mano proviene de capturas silvestres a nivel regional. Corrientes o del propio programa de cría. Una de las tareas principales es el "refresco" regular de la cepa de peces reproductores para permitir que fluya un máximo de diversidad genética en el programa de cría. Además, el club de pesca Prüm 1967 eV mantiene una población de peces en desove permanente en la instalación de cría "In der Litzer". Aquí las truchas son cuidadas y cuidadas durante todo el año y se pueden quitar con el mínimo estrés. será. A continuación, se añaden a los huevos las semillas (leche) de los machos de trucha (ordeñadoras); aquí también, como en el caso del desove, se pastorean varias truchas. Dado que generalmente hay más hombres que mujeres disponibles, una proporción de 2 - 4 mixtos, lo que beneficia la diversidad genética debido a los diferentes apareamientos. La mezcla ahora se usa para fertilización. Se añadió agua y se removió cuidadosamente con una pluma de ganso. Cuando llegan a la incubadora, los huevos se enjuagan con agua limpia y se colocan cuidadosamente en las cajas de flujo inferior utilizando un plato de conteo. A partir de ahora, estos se controlan a diario y se extraen los huevos muertos. Hasta que no se alcanza la etapa del punto del ojo, los huevos no se pueden transportar y se evita el movimiento innecesario. Contamos con nuestras truchas con unos 420 grados diarios. Esto significa que a una temperatura del agua de 6 ° C, las larvas eclosionan después de unos 70 días. Los huevos de la trucha hembra (Rogner) se esparcen en un colador fino ejerciendo una suave presión sobre el vientre. Los huevos se encuentran aquí en el líquido ovárico y el contacto con el agua se evita en gran medida para evitar que la membrana del huevo se cierre. Cuando haya ganado suficientes huevos, se colocan en un recipiente suave. Larvas de trucha a la izquierda justo antes de la eclosión. Se pueden ver claramente los ojos y el torso a través de la cáscara del huevo, el color naranja proviene del saco vitelino, del que se alimentan las larvas en las primeras semanas antes de alimentarse. En la parte inferior eclosionan y eclosionan las larvas. Incluso si un suministro continuo de agua fresca rica en oxígeno es importante durante toda la incubación, esto es esencial a partir de ahora. Incluso las interrupciones breves pueden provocar pérdidas considerables. De finales de abril a principios de mayo es el momento entonces. Las truchas han crecido más que el criadero y necesitan más espacio para prosperar. Una gran parte se lleva al estanque "In der Litzer" para su posterior cría. Otra parte está en los tramos superiores en arroyos arrendados por la asociación. liberado en la naturaleza. Estos no se pescan, sino que solo se mantienen para el desove de peces a intervalos prolongados. Las truchas alcanzan la madurez sexual a los 2-3 años de edad. Los primeros reproductores no se utilizan con fines de reproducción, a los 4-5 años de edad se pueden obtener huevas / leche de alta calidad y el ciclo se cierra.

  • Vorstand | Angelverein-Pruem

    Der Weg zum AV Prüm La Junta Directiva ... sus contactos Christian Ziwes Elmar Rausch 2do presidente Pesca eléctrica (§11 / 12 LFischVO) 1er presidente / sitio web Pesca eléctrica (§11 / 12 LFischVO) eM @ il eM @ il Erwin Schwarz Tesorero eM @ il Niko Nahrings Guardián de la juventud eM @ il Achim Candels 1. Expectativa de agua eM @ il Dennis Noeske Gerätewart e-M@il Stephan Alff Secretario eM @ il Wolfgang Pusch Guardián de la cabaña eM @ il Erich Ternes 3. Expectativa de agua Manfred Vorderwülbecke Presidente Honorario eM @ il

Club de pesca Prüm 1967 eV | Embalse Willwerath  | Sistema de estanques "In der Litzer" 

© 2017-21 por Christian Ziwes Webdesign-AV-Prüm

última actualización 26.12.2021

  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google Places Social Icon
bottom of page