top of page

44 items gevonden voor ""

  • Zucht Bachsaibling | Angelverein-Pruem

    Der Bachsaibling Salvelinus fontinalis Mitchill 1814 Bereits 1884 wurde dieser farbenprächtiger Vertreter der Salmoniden aus Nordamerika nach Europa importiert. Er zählt somit als Neozoen, gebietsfremde Tiere, die durch Mitwirkung des Menschen in ein ihnen ursprünglich nicht zugängliches Faunengebiet gelangt sind. Er ist ein unter Anglern sehr beliebter Fisch und wird ebenso als Speisefisch geschätzt. Eine natürliche Vermehrung ist in Europa allerdings selten, sodass die Art nur mittels Besatz erhalten werden kann. Denn auch wenn er sich kaum natürlich vermehrt bilden die Tiere jedoch Geschlechtsprodukte aus und die künstliche Vermehrung entspricht weitestgehend der bei unseren Bachforellen angewandten Methodik. Der Ansporn diese Fische selbst zu erzeugen ist der Tatsache geschuldet, dass es nicht möglich war Tiere in der für den Bachsaibling so typischen farbenprächtigen Erscheinung zu beziehen, wie er oft dargestellt wird. Woran liegt das? Der Bachsaibling dient für gewöhnlich der Speisefischerzeugung und nicht als Besatzfisch - was auch gut so ist. In offenen Gewässern hat er schlicht nichts verloren, da er eben auch in direkter Konkurrenz zur Bachforelle deren Beute bejagt und ähnliche Gewässerstrukturen besetzt, damit eben auch diese potentiell verdrängt. Weitere Vorteile gegenüber der Bachforelle sind dass Bachsaiblinge kaum Unterstände benötigen - wie es leider bei unseren begradigten und dadurch rasch fließenden Bächen häufig der Fall ist, sowie der besseren Verträgchlichkeit gegenüber saurerem Wasser - bedingt durch Fichtenmonokulturen. Diese Fische gehören also nicht ins Freiwasser und haben ihre Bestimmung als Speisefisch oder der Angelfischerei - landen also zum Großteil vom Zuchtbetrieb direkt auf dem Teller. Da ist es nur erwartungsgemäß dass Fischzüchter einen Weg gesucht haben Ihren Ertrag zu steigern, einen Weg der nicht unbedingt dem Erhalt der natürlichen Art, dessen Erscheinung dient und diesen hat man auch gefunden. Die Lösung schneller größere Mengen produzieren zu können ist der "Elsässer-Saibling" oder auch "Salvelinus alpinus x fontinalis", eine Hybride die wohl erstmalig im Elsaß gezogen wurde. Bei dieser Kreuzung wird auf der weiblichen Seite der Seesaibling/ Arktischer Saibling (alpinus) und auf der männlichen Seite der Bachsaibling (fontinalis) verwendet. Bei der Hybridisierung sind Tiere meist optisch näher an der mütterlichen Art - hier dem Seesaibling - daher die schwächere Zeichnung und Marmorierung. Oft wird auch behauptet "Elsässer" seien steril, nicht Fortpflanzungsfähig - das ist schlicht falsch. Hybride sind nicht zwangsläufig steril eine natürliche Vermehrung ist aber so unwahrscheinlich wie die der Elterntiere. Elterntiere mit dem gewünschten Erscheinungsbild zu finden, aus seriöser Quelle, gestaltete sich also genauso schwierig als auch langwierig. Der Zuchtstamm wurde aus Jungfischen aufgebaut, sodass diese sich an die Bedingungen in der Zuchtanlage gewöhnen konnten, wir bezogen Tiere von privaten Züchtern und transportierten diese sogar bis aus Bayern in die Eifel. Es sollte 4 Jahre dauern bis die ersten Eier abgestriffen werden konnten. Im Frühjahr 2021 kamen die ersten Bachsaiblingseier in Bruthaus, diese wurden im Augenpunktstadium bei einem befreundeten Züchter abgeholt und wir konnten erste Erfahrungen in der Aufzucht der Larven bis zum Setzling sammeln. An diesem Punkt gehen wir jetzt etwas mehr ins Detail. Die Zucht der heimischen Bachforelle hat natürlich absolute Priorität - Bachsaiblinge laichen allerdings früher ab sodass wir nur geringe Mengen Eier auflegen, denn Platz für die Farios muss immer ausreichend vorhanden sein. Daher wurden die Eier im Brutschrank aufgelegt, der über eine hohe Kapazität verfügt und sich ebenso gut für die recht kleinen Saiblingseier eignet. Ein Brutschrank bietet diverse Vorteile gegenüber der Erbrütung in Rinnen. Der Platzbedarf ist sehr gering mit, in diesem Fall, 0,8 m² bei einem minimalen Wasserbedarf von 2L/s und einer Kapazität von bis zu 120.000 Eiern. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit die Gelege nach Stämmen zu trennen, jeder Einschub kann nochmal in bis zu 8 Fächer unterteilt werden. So können Eier im Augenpunkt oder auch. Fische im Larvenzustand wieder ihrem Ursprungsgewässer zugeführt werden können. Die Eimenge eines Bachsaiblingsrogners beträgt durchschnittlich 2.000 - 3.000 Stück je kg Körpergewicht. Die Eier unserer 4-jährigen Tiere sind ca. 3mm im Durchmesser, bis zu 5mm können es werden, damit sind sie um mehr als die Hälfte kleiner als die der Bachforelle. Hier rechts im Bild also die befruchteten Eier im Augenpunktstadium. In diesem Stadium sind die Eier weitestgehend unempfindlich gegenüber einem Transport. Dazu muss man wissen dass wir die gewonnen Eier während der Erbrütung so wenig wie möglich Händeln. Ein Transport ist nur unbefruchtet (Rogen und Milch separiert), hier erfolgt die Befruchtung unmittelbar nach eintreffen in der Brutanlage, kurz nach der Befruchtung in einem kleinen Zeitfenster und eben nach erreichen des Augenpunktes möglich. Dieser ist recht leicht zu erkennen - die Augen der Larve sind nun soweit ausgebildet dass diese durch die Eihaut sichtbar sind. Für den Transport werden die aufgelegten Eier aus dem Wasser entnommen, in einem Isoliercontainer auf Fächer aufgeteilt, die ähnlich dem Brutschrank, auf Einlegeböden aufgeteilt sind und dann gestapelt werden. Es mag zunächst falsch klingen dass der Transport der Eier trocken erfolgt, aber genau dass verhindert eine zu starke Bewegung der Eier, diese sind quasi "fixiert", denn unempfindlich gegen Stöße und Erschütterungen, die im umherschwappenden Wasser unweigerlich stattfinden, sind sie nicht. Der unterste Boden wird dazu frei gelassen und der Obere mit Eis gefüllt. Dieses taut während des Transportes ab, das Wasser dann tropft durch die einzelnen Etagen, sorgt so für ausreichend Feuchtigkeit und Kühlung, bevor es sich in der untersten Ebene wieder sammelt. In der Brutstation angekommen werden dann noch unbefruchtete Eier ausgelesen bevor die Auflage in einem Einschub des Brutschrankes erfolgt. Dies wäre auch schon im Vorhinein möglich gewesen aber im Bruthaus doch wesentlich bequemer zu erledigen. Da Salmoniden sich meistens zu kalten Jahreszeit vermehren stellt der Transport auf diese Weise keine Problem dar im Bezug auf die Temperatur. Je nachdem welche Lektüre man sich zur Hand nimmt, werden Bachsaiblinge mit 450 - 470 Tagesgraden angegeben. Nehmen wir also mal als Mittelwert 460 TG an bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 6°C ergibt einen Schlupf um den 76. Tag. Unsere Gelege hatten beim 35-.40. Tag den Augenpunkt erreicht, womit noch knapp 4 Wochen Zeit für einen Transport verbleiben bzw. 168 Tagesgrade. Das sollte man immer vorher berücksichtigen, denn die Temperatur erhöht sich während der Prozedur und je nach Dauer kann der Schlupf dann womöglich einsetzen. Im Anschluss kommen erstmal Alle wieder behutsam ins Wasser zurück. Hier jetzt erstmal in einem größeren Unterstromkasten einer Langstromrutrinnen, alles Unbefruchtete wird nun ausgelesen (kein Augenpunkt erkennbar = Ausschuss). Dann geht es noch über die Zählplatte, um die genaue Menge festzustellen, schon in den Brutschrank. Ab hier beginnt dann die tägliche Pflege, so als hätte man sie selbst aufgelegt, bis zum Schlupf. Da Bachsaiblinge, zumindest in Europa, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Zuchtbetrieben stammen, sind für gewöhnlich keine Probleme in der weiteren Aufzucht zu erwarten, damit ist vor allem die Umstellung auf exogene Nahrung gemeint. Immer ein kritischer Punkt in der Aufzucht, den es nicht zu verpassen gilt, aber bei Wildfischen kann dieser Vorgang oft problembehaftet sein. Hier nun die geschlüpften Bachsaiblinge im Larvenstadium. Am Besten lassen sie sich wohl als stecknadelgroß beschreiben - wirklich sehr klein und filigran. Um so mehr verwunderlich ist es, wenn man sich vorstellt das aus einem solchen Winzling mal das wird was ihr nachher weiter unten sehen werdet. Als im April dann die ersten Bachforellen in die Freiheit entlassen wurde, konnten die Saiblinge eine frei gewordene Rinne beziehen - immer noch recht klein aber schon deutlich weiter in Richtung Fisch unterwegs. Von hier an entwickeln die Kleinen sich aber recht zügig weiter, mit steigender Futtergröße umso stetiger und schneller. Die drei Bilder oben zeigen die Entwicklung recht gut. Rechts erkennt man schon die charakteristischen Jungfischstreifen die sich bereits an den Flanken bilden, die Entwicklung der Flossen und deren Umfärbung ins Rote sowie die weißen Flossenstrahlen. Gerne hätten wir die Entwicklung der kleinen Bachsaiblinge noch länger verfolgt und festgehalten, leider war dies nicht möglich. Am 14. Juli 2021 wurde die Brutanlage in Willwerath durch das Hochwasser beschädigt und der Wasserzulauf zerstört. Glücklicherweise stieg das Wasser in der Anlage "nur" kniehoch und alle in der Anlage verbliebenen Brütlinge konnten noch evakuiert werden, da das Wasser die Becken nicht erreichte. Parallel zu Erbrütung haben wir uns auf die Suche nach jährigen Tieren gemacht um so einen frühere Einstieg in die Zucht zu ermöglichen. Durch Selektion von Tieren aus weiteren Quellen und den Erbrüteten soll so ein möglichst breit aufgestellter Genpool entstehen. Wie eingangs erwähnt hatten wir einen Betrieb gefunden, der in Bayern qualitativ hochwertige Fische züchtet und bereit war uns mit einer ausreichenden Menge zu versorgen. Für den Transport von über 600km brachen wir mitten in der Nacht auf um am frühen Vormittag am Zielort einzutreffen. Die Fahrt fand Ende März statt, sodass keine Temperaturprobleme zu erwarten waren. Der Transportanhänger verfügt über eine hierzu notwendige Sauerstoffanlage mit EPDM-Ausströmern und einen Isolierbehälter der über die Fahrt die 600 Liter Wasser vor Erwärmung schützt. In der Zucht angekommen warteten unsere Fische bereits in den Hälterbecken auf ihre Abholung. Sie wurden bereits am Vortag aus dem Teich abgefangen, was den Transportstress deutlich reduziert, da die Fische beim Umsetzen in den Transportbehälter recht zügig wieder ins Wasser kommen. Nach dem Einstellen der Sauerstoffanlage konnten die Fische geladen werden und wir machten uns auf den Rückweg in die Eifel. Dieser zog sich jedoch länger als der Hinweg - alle 45 Minuten machten wir eine Pause, um die Sauerstoffsättigung mit dem Oxymeter zu kontrollieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Über die ganze Strecke konnte die Sättigung bei durchschnittlich 95% gehalten werden. Zurück in der Heimat hatten alle Saiblinge den Transport gut überstanden und wir konnten mit dem Angleichen beginnen. Das Wasser achte sich über die Fahrt um nur 1,5°C erwärmt. Ein Drittel des Wassers wurde nun aus dem Behälter gelassen und Schrittweise mit Wasser aus dem Weiher aufgefüllt. So konnten sich die Tiere schonend an die Wasserwerte gewöhnen und im Anschluss umgesetzt werden. Was jetzt noch zu tun übrig blieb war - Abwarten. Die Fische hatten eine durchschnittliche Größe von 15 cm und sollten bis zum Alter von drei Jahren die 30 cm Marke genommen haben. Dazu begann die Fütterung mit mit Futter das über einen erhöhten Carotingehalt verfügt. Von 2mm bis hin zu 6mm Körnung. Saiblinge haben eine kleinere Maulspalte - daher sind immer kleinere Körnungen als bei Bachforellen zu wählen. Nach der langen Wartezeit konnten wir Ende 2022 nun die ersten Bachsaiblingseier von den eigenen Fischen gewinnen und im Bruthaus auflegen. Die Tiere haben sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt, wie man auf den folgenden Bildern sehen kann.

  • Nachzucht EBF | Angelverein-Pruem

    Wie züchtet man originale Eifeler Bachforellen salmo trutta fario "Eifel beekforel" Rug Het strippen van de gekweekte vis Elk jaar in de eerste weken van december beginnen de projectwerkzaamheden met het strippen van onze paaiende forel. Elk van deze met de hand geplukte forel komt van regionale wilde vangsten Streams of vanuit het kweekprogramma zelf.Een van de hoofdtaken is het regelmatig "opfrissen" van de paaiende visstam om een maximale genetische diversiteit in het kweekprogramma te laten stromen. Bovendien houdt de visvereniging Prüm 1967 eV een permanent paaiend visbestand in de kweekfaciliteit "In der Litzer". Hier worden de forellen het hele jaar door verzorgd en verzorgd en kunnen ze met minimale stress worden gestript zullen. De zaden (melk) van de mannelijke forel (melkers) worden vervolgens aan de eieren toegevoegd, ook hier worden, net als bij het paaien, meerdere forellen begraasd.In beide gevallen is dit een hogere bevruchtingssnelheid, omdat de mate van rijpheid in beide gevallen varieert. melkers en hanen. Aangezien er meestal meer mannen dan vrouwen beschikbaar zijn, is een verhouding van 2 - 4 gemengd, wat de genetische diversiteit ten goede komt door de verschillende paringen. Het mengsel wordt nu gebruikt voor bemesting Water toegevoegd en voorzichtig geroerd met een ganzenveer. Bij aankomst op de broederij worden de eieren gespoeld in helder water en met behulp van een telplaat voorzichtig in de onderloopboxen geplaatst. Deze worden voortaan dagelijks gecontroleerd en dode eieren worden eruit gehaald. Tot het stadium van het oogpunt is bereikt, kunnen de eieren niet worden vervoerd en wordt onnodige verplaatsing vermeden. We rekenen met onze forel op ca. 420 dagelijkse graden. Dit betekent dat bij een watertemperatuur van 6°C de larven na ongeveer 70 dagen uitkomen De eieren van de vrouwelijke forel (Rogner) worden met lichte druk op de buik in een fijne zeef uitgespreid. De eitjes liggen hier in eierstokvocht en contact met water wordt grotendeels verhinderd om te voorkomen dat het eiervlies dichtgaat. Als je genoeg eieren hebt gewonnen, worden ze in een gladde kom geplaatst. Forellarven links vlak voor het uitkomen. Door de eierschaal zijn de ogen en de romp duidelijk te zien, de oranje kleur komt van de dooierzak, waar de larven zich in de eerste weken voordat ze gevoed worden, voeden. Onderaan uitbroedende en uitkomende larven. Zelfs als een continue toevoer van vers, zuurstofrijk water tijdens de gehele incubatie belangrijk is, is dit vanaf nu essentieel. Zelfs korte onderbrekingen kunnen aanzienlijke verliezen tot gevolg hebben. Eind april tot begin mei is dan de tijd. De forellen zijn de broederij ontgroeid en hebben meer ruimte nodig om te gedijen. Een groot deel wordt naar de vijver "In der Litzer" gebracht voor verdere opfok. Een ander deel ligt in de bovenloop in door de vereniging gehuurde beekjes vrijgelaten in het wild. Hierop wordt niet gevist, maar alleen met lange tussenpozen gehouden voor paaiende vissen. Forel wordt geslachtsrijp op 2-3 jaar oud. Eerste spawners worden niet gebruikt voor fokdoeleinden, op 4-5 jarige leeftijd kan er hoogwaardige kuit/melk verkregen worden en sluit de kringloop.

  • Vorstand | Angelverein-Pruem

    Der Weg zum AV Prüm De directie ... jouw contacten Christian Ziwes Elmar Rausch 2e voorzitter Elektrisch vissen (§11 / 12 LFischVO) 1e voorzitter / website Elektrovissen (§11 / 12 LFischVO) eM @ il eM @ il Erwin Schwarz Penningmeester eM @ il Niko Nahrings jeugdopziener eM @ il Achim Candels 1. Waterverwachting eM @ il Dennis Noeske Gerätewart e-M@il Stephan Alff Secretaris eM @ il Wolfgang Pusch Huttenwacht eM @ il Erich Ternes 3. Waterverwachting Manfred Vorderwülbecke erevoorzitter eM @ il

  • Stausee Willwerath | Angelverein-Pruem

    Vereinsgewässer und Erlaubnisscheine Clubwateren Reservoir Willwerath 360° rondleiding Sinds 1971 is het Willwerath-stuwmeer met 1,62 hectare water het clublichaam van de visserijvereniging Prüm 1967 eV, die naast de reguliere bevoorradingsmaatregelen ook de onderhoudswerkzaamheden rond het meer op zich neemt. Naast grote roofdieren zoals snoek en snoekbaars, is het stuwmeer natuurlijk gevuld met originele "Eifelbeekforel" en is het een van de weinige meren in de regio waar de regenboogforel zijn weg niet heeft gevonden. Baars en paling maken ook deel uit van de lokale biodiversiteit. Het stuwmeer biedt de witvisser de mogelijkheid om zowel op spiegelkarper als op gewone karper te vissen. Voorn, kopvoorn en brasem mogen zonder enige beperking worden verwijderd. Voor alle overige soorten gelden de wettelijke gesloten seizoenen en minimale afmetingen. Visvergunningen kunnen op zondag worden gekocht wanneer de hut open is (zie huttendiensten) of bij onze uitgiftekantoren in Prüm. Wasserqualität vergunningen Routebeschrijving Het weer bij het stuwmeer

  • Anglerklause | Angelverein-Pruem

    Anglerklause Anglerklause gastenkamer Vissershermitage - werkplaats - parkeerplaats

  • Über den Verein | Angelverein-Pruem

    Geschichte des AV Prüm und das Vereinsgewässer Stausee Willwerath De club, opgericht in 1967, is sinds 1971 gevestigd aan het Willwerath-reservoir, waar ook het clubhuis, de "Anglerklause", is gevestigd. Sinds Al meer dan 50 jaar hebben we er altijd naar gestreefd om onze leden en gastvissers een breed scala aan inheemse vissoorten aan te bieden. Of het nu gaat om roofvissen zoals snoek, snoekbaars, baars, beekforel en paling of om niet-grove vissen zoals karper, spiegelkarper, zeelt, brasem en voorn, voor elk wat wils. Bijzonder trots zijn wij echter op de originele “Eifelbeekforel”, die wij zelf kweken en waarvan het behoud een hoofddoel van de vereniging is geworden. Zo kwam het er uiteindelijk in 1991 op neer dat we in nauwe samenwerking met de deelstaat Rijnland-Palts het soortenbeschermingsproject “Eiflerbeekforel en zoetwaterparelmossel” uitvoerden - twee soorten waarvan het voortbestaan onlosmakelijk met elkaar verbonden is. Onze broederij en de speciaal voor dit doel gebouwde vijver “In der Litzer” maken dit mogelijk Succesvol kweken in natuurlijke vijvers om de forel uit te zetten in beken in de regio en zo ook de zoetwaterparelmossel weer te verspreiden. Een ander belangrijk aandachtspunt voor ons is om jonge vissers en degenen die dat willen worden een gemakkelijke toegang te geven tot deze interessante hobby. We organiseren jaarlijks een jeugdkamp voor onze clubjeugd en geïnteresseerden en, als er voldoende deelnemers inschrijven, proberen we cursussen te organiseren om de federale visvergunning in de Anglerklause te verkrijgen. Bezoek ons aan het Willwerath stuwmeer en kom meer te weten over de verschillende mogelijkheden die de hengelsportvereniging Prüm 1967 eV u als sportvisser en natuurliefhebber biedt.

  • In stillem Gedenken | Angelverein-Pruem

    In stille herinnering aan onze overleden vrienden Het mooiste monument dat een persoon kan krijgen, bevindt zich in de harten van de mensen om hen heen. Friedrich G. Conzen *22.05.1946 † 24.09.2022 Karl-Heinz Schmidt *05.04.1954 † 11.01.2022 Martin Hillen *12.08.1969 † 13.09.2021 Herbert Schneider * 31. 10e 1950 † 21 oktober 2020 Klaus Diederich * 31. 12e 1970 † 24 november 2017 Erhard Nieder * 13. 01.1942 † 15 mei 2015

  • Photovoltaik "In der Litzer" | Angelverein-Pruem

    Fotovoltaïek "In de Lizer" 360° rondleiding Door de droge zomermaanden en de Als er tot de herfst weinig regen valt, is het soms nodig om het vijversysteem in circulatiemodus van water te voorzien, hiervoor is het gebruik van pompen en vijverbeluchters essentieel - die echter energie vergen. Aanvankelijk werd dit gegenereerd door de enige aggregaten kort nodig waren, maar toen een langduriger en langduriger gesloten-lusbedrijf noodzakelijk werd, moest een andere oplossing worden gevonden. Zo kwam het dat in 2013 de eerste pogingen werden ondernomen om het systeem te elektrificeren met behulp van fotovoltaïsche modules om een regeneratieve cyclus te garanderen. Een herzien projectplan in 2014 voorzag in een open opstelling met een vermogen van 20 kWpk en een apart bedrijfsgebouw om de techniek te huisvesten. Aan de aanbesteding deden verschillende regionale bedrijven mee. Ook de financiering zou eind 2014 rond kunnen zijn. Alleen het goedkeuringsproces sleepte zich voort tot het voorjaar van 2016. Na verdere reglementaire hindernissen begon de uitvoering met de civieltechnische werken en het leggen van de fundering Augustus 2016. De faciliteit is momenteel in aanbouw en sinds juli In 2017 voorziet de PV het vijversysteem van energie. Na voltooiing van de automatisering wordt het systeem via een PLC aangestuurd voor een optimaal gebruik van de opgewekte energie. galerij Huidige systeemprestaties Het PV-systeem is geconfigureerd als een eilandsysteem - het heeft dus geen verbinding met het lokale netwerk - zodat het vijversysteem "In der Litzer" 100% zelfvoorzienend is met energie. Het bedrijfsgebouw voorziet de veldverdelers bij elke vijver van energie en perslucht. De circulatiepompen leveren over de ondergrondse DN110 pompleidingen 100.000 liter / uur van vijver 5 de inlaatsloot in. De koelte van de aarde verlaagt ook de watertemperatuur terwijl het door de leidingen wordt gepompt.

  • Aktuelles | Angelverein-Pruem

    Termine und Ankündigungen, Aktivitäten rund um Stausee und Artenschutzprojekte Stroom Data & aankondigingen Evenementen Jahreshauptversammlung 2025 08.03.2025 Jugendversammlung ab 15:30 Mitgliederversammlung ab 16:00 Anangeln 2025 16.03.2025 Anglerklause öffnet ab 10:00 Großforellenangeln 2025 24.05. & 25.05.2025 Tagesausflug in den Raum Trier - Rächern & Grillen am Folgetag Anglerklause öffnet ab 10:00 Aktuel l 1 freier Platz Vatertag 2025 29.05.2024 Anglerklause öffnet ab 10:00 Spezialitäten vom Grill und Räucherforellen Eröffnung Nachtangelsaison 2025 31.05. auf den 01.06.2025 Anglerklause öffnet ab 16:00 Gemeinsames Grillen am Vereinsheim Voranmeldung zwecks Essensplanung beim Vorstand nötig! Ausflug an das Meerfelder Maar 2025 22.08.-24.08.2025 Voranmeldung bei Dennis Whisky-Tasting V II Voranmeldung bei Christian Aktuel l AUSVERKAUFT 0 freie Plätze Manöver 2025 am 06.09.2025 ab 09:00 Anglerklause Mindestteilnehmerzahl 15 Personen Aktuell nicht genügend Teilnehmer Abangeln 2025 Hütt e öffnet am 12.10.2025 ab 10:00 Uhr Mitgliedern bleibt der See bis zum 14 .10 .2025 geöffnet Abstreifen 2025 am 20.12.2025 ab 09:00 Teichanlage "In der Litzer" für Gäste ab 10:00 Silvester 2025 am 31.12.2025 ab 18:00 Anglerklause Mindestteilnehmerzahl 25 Personen Aktuell nicht genügend Teilnehmer Anmeldung beim Vorstand bis Ende Oktober Arbeidsdiensten 2022 Ontmoetingspunt vissershut & gereedschapsschuur op 19/03/22 van 9u tot 13u op 16/04/22 van 9u tot 13u op 21-05-22 van 9u tot 13u op 18/06/22 van 9u tot 13u op 16/07/22 van 9u tot 13u op 20-08-22 van 9.00 tot 13.00 uur op 17/09/22 van 9u tot 13u 08/10/22 uur van 9.00 uur tot 13.00 uur Iedereen die problemen heeft met de planning om via de reguliere werkdiensten aan zijn uurwerk te voldoen, kan contact opnemen met de raad van bestuur. Er is altijd iets te doen - niet alleen bij Hornbach ....! Wildvissen en inventarisonderzoeken Er wordt momenteel elektrisch gevist - van september tot oktober Heeft u interesse in vissen, neem dan contact op met de 1e voorzitter voor het maken van afspraken Bouwprojecten naast arbeidsdiensten "Anglerklause" Werk aan de buitenvoorzieningen en het huttenterras. Schilderij van de hermitage en de barbecue. *********** "Vijversysteem" Groene stekken op de vijvers en waterlopen. *********** Afspraken met Christian Z. of Elmar R.

  • Freunde / Links | Angelverein-Pruem

    Interessante Links zum Thema Angeln, Natur und Fische overgelaten aan vrienden Door de jaren heen, als vereniging, maar ook door het projectwerk voor de Soortenbescherming, leer veel leuke en interessante mensen kennen. We willen er hier een paar aan u voorstellen, in ieder geval degenen met een aanwezigheid op internet: ASV Hillesheim 1977 eV Visliefhebbers Burbach Angelsportverein Schmidtheim 1982 eV Frey water analyses Forellengut Rosengarten Viskwekerij Kauth Visclub Lilar ARGE Nette LIFE project rivier parelmossel Deutscher Angelfischerverband eV Eifel info Vakantieregio Prüm

  • Gästebuch | Angelverein-Pruem

    Gastenboek Est. 2018 .... schrijf ons iets leuks ....

  • Artenschutz | Angelverein-Pruem

    Warum die heimischen Tiere schützen Projectwerk sinds 1991 Eifeler forel en Rivier parelmossel Het beginpunt Door de toenemende vervuiling van het water en de verplaatsing van de beekforel begin jaren 90 in Rijnland-Palts stonden twee soorten "op het randje". De beekforel (lat. Salmo trutta fario) koloniseert bij voorkeur de snel en onstuimig stromende, zuurstofrijke en zomerkoude bovenloop van rivieren. Het is de maker van het district en de belangrijkste soort van de "forelregio" die ernaar is vernoemd. De beekforel jaagt op hun prooi, voornamelijk insecten, insectenlarven die in het water leven, maar ook kleine vissen zoals witvissen, grondels of koppers, vanaf de dekking van in het water stekende boomwortels of uit ondergelopen oevergebieden. Tijdens het paaiseizoen, dat zich uitstrekt van de late herfst tot de wintermaanden, migreert de beekforel stroomopwaarts naar kiezelgebieden, deels in de kleinere zijrivieren. Het bleek dat de beekforel opstijgt tot in de kleinste beekjes. De beekforel was in de vorige eeuw wijdverbreid in alle stromende wateren van het forel- en vlagzalmgebied. Door watervervuiling en de technische uitbreiding van kleine stroompjes, evenals het binnendringen van weggespoeld bouwland in landbouwgebieden, gingen paaigebieden verloren of dichtgeslibd, waardoor het broedsucces van de beekforel ernstig werd aangetast en helaas nog steeds is. Het was dan ook geen wonder dat de beekforel in Rijnland-Palts vaak alleen in kleinere bestanden werd aangetroffen en in 1987 op de Rode Lijst werd opgenomen als een "zeer bedreigde diersoort". Daarentegen werd al in 1800 een afname van de populatieontwikkeling en verlies van leefgebied geconstateerd bij de zoetwaterparelmossel. Pas tegen het einde van de jaren zestig begon op verschillende plaatsen intensief onderzoek naar de zoetwaterparelmossel en de snelle afname van de populatie. In de jaren 1985-1987 werd in de BRD een uitgebreide inventarisatie van de populaties zoetwaterparelmossel uitgevoerd. De voorraden op de rechter Rijnoever bleken al opgebruikt en de voorraden op de linker Rijnoever bestonden slechts op 5 locaties, waarvan vier in de Eifel en één in de Hoge Venen. In 1985 werd besloten maatregelen te nemen om de huidige situatie veilig te stellen.

Visclub Prüm 1967 eV | Willwerath-reservoir  | "In der Litzer" vijversysteem 

© 2017-21 door Christian Ziwes Webdesign-AV-Prüm

laatste update 26.12.2021

  • Facebook Social Icon
  • YouTube Social  Icon
  • Twitter Social Icon
  • Google Places Social Icon
bottom of page