top of page
Bachsaibling Skin.JPG

Der Bachsaibling

Salvelinus fontinalis Mitchill 1814

Bereits 1884 wurde dieser farbenprächtiger Vertreter der Salmoniden aus Nordamerika nach Europa importiert. Er zählt somit als Neozoen, gebietsfremde Tiere, die durch Mitwirkung des Menschen in ein ihnen ursprünglich nicht zugängliches Faunengebiet gelangt sind. Er ist ein unter Anglern sehr beliebter Fisch und wird ebenso als Speisefisch geschätzt. Eine natürliche Vermehrung ist in Europa allerdings selten, sodass die Art nur mittels Besatz erhalten werden kann. Denn auch wenn er sich kaum natürlich vermehrt bilden die Tiere jedoch Geschlechtsprodukte aus und die künstliche Vermehrung entspricht weitestgehend der bei unseren Bachforellen angewandten Methodik.

Der Ansporn diese Fische selbst zu erzeugen ist der Tatsache geschuldet, dass es nicht möglich war Tiere in der für den Bachsaibling so typischen farbenprächtigen Erscheinung zu beziehen, wie er oft dargestellt wird.

Woran liegt das? Der Bachsaibling dient für gewöhnlich der Speisefischerzeugung und nicht als Besatzfisch - was auch gut so ist. In offenen Gewässern hat er schlicht nichts verloren, da er eben auch in direkter Konkurrenz zur Bachforelle deren Beute bejagt und ähnliche Gewässerstrukturen besetzt, damit eben auch diese potentiell verdrängt. Weitere Vorteile gegenüber der Bachforelle sind dass Bachsaiblinge kaum Unterstände benötigen - wie es leider bei unseren begradigten und dadurch rasch fließenden Bächen häufig der Fall ist, sowie der besseren Verträgchlichkeit gegenüber saurerem Wasser - bedingt durch Fichtenmonokulturen.

Diese Fische gehören also nicht ins Freiwasser und haben ihre Bestimmung als Speisefisch oder der Angelfischerei - landen also zum Großteil vom Zuchtbetrieb direkt auf dem Teller. Da ist es nur erwartungsgemäß dass Fischzüchter einen Weg gesucht haben Ihren Ertrag zu steigern, einen Weg der nicht unbedingt dem Erhalt der natürlichen Art, dessen Erscheinung dient und diesen hat man auch gefunden. Die Lösung schneller größere Mengen produzieren zu können ist der "Elsässer-Saibling" oder auch "Salvelinus alpinus x fontinalis", eine Hybride die wohl erstmalig im Elsaß gezogen wurde. Bei dieser Kreuzung wird auf der weiblichen Seite der Seesaibling/ Arktischer Saibling (alpinus) und auf der männlichen Seite der Bachsaibling (fontinalis) verwendet. Bei der Hybridisierung sind Tiere meist optisch näher an der mütterlichen Art - hier dem Seesaibling - daher die schwächere Zeichnung und Marmorierung. Oft wird auch behauptet "Elsässer" seien steril, nicht Fortpflanzungsfähig - das ist schlicht falsch. Hybride sind nicht zwangsläufig steril eine natürliche Vermehrung ist aber so unwahrscheinlich wie die der Elterntiere.

​

​

​

Elterntiere mit dem gewünschten Erscheinungsbild zu finden, aus seriöser Quelle, gestaltete sich also genauso schwierig als auch langwierig. Der Zuchtstamm wurde aus Jungfischen aufgebaut, sodass diese sich an die Bedingungen in der Zuchtanlage gewöhnen konnten, wir bezogen Tiere von privaten Züchtern und transportierten diese sogar bis aus Bayern in die Eifel. Es sollte 4 Jahre dauern bis die ersten Eier abgestriffen werden konnten. Im Frühjahr 2021 kamen die ersten Bachsaiblingseier in Bruthaus, diese wurden im Augenpunktstadium bei einem befreundeten Züchter abgeholt und wir konnten erste Erfahrungen in der Aufzucht der Larven bis zum Setzling sammeln. An diesem Punkt  gehen wir jetzt etwas mehr ins Detail. Die Zucht der heimischen Bachforelle hat natürlich absolute Priorität - Bachsaiblinge laichen allerdings früher ab sodass wir nur geringe Mengen Eier auflegen, denn Platz für die Farios muss immer ausreichend vorhanden sein.  Daher wurden die Eier im Brutschrank aufgelegt, der über eine hohe Kapazität verfügt und sich ebenso gut für die recht kleinen Saiblingseier eignet.

aa5982fa-f50c-4e78-98fa-17bfc385a0bc.JPG

Ein Brutschrank bietet diverse Vorteile gegenüber der Erbrütung in Rinnen. Der Platzbedarf ist sehr gering mit, in diesem Fall, 0,8 m² bei einem minimalen Wasserbedarf von 2L/s und einer Kapazität von bis zu 120.000 Eiern. Ein weiterer Vorteil besteht in der Möglichkeit die Gelege nach Stämmen zu trennen, jeder Einschub kann nochmal in bis zu 8 Fächer unterteilt werden. So können Eier im Augenpunkt oder auch. Fische im Larvenzustand wieder ihrem Ursprungsgewässer zugeführt werden können.

​

Die Eimenge eines Bachsaiblingsrogners beträgt durchschnittlich 2.000 - 3.000 Stück je kg Körpergewicht. Die Eier unserer 4-jährigen Tiere sind ca. 3mm im Durchmesser, bis zu 5mm können es werden, damit sind sie um mehr als die Hälfte kleiner als die der Bachforelle.

Hier rechts im Bild also die befruchteten Eier im Augenpunktstadium. In diesem Stadium sind die Eier weitestgehend unempfindlich gegenüber einem Transport. Dazu muss man wissen dass wir die gewonnen Eier während der Erbrütung so wenig wie möglich Händeln. Ein Transport ist nur unbefruchtet (Rogen und Milch separiert), hier erfolgt die Befruchtung unmittelbar nach eintreffen in der Brutanlage, kurz nach der Befruchtung in einem kleinen Zeitfenster und eben nach erreichen des Augenpunktes möglich. Dieser ist recht leicht zu erkennen - die Augen der Larve sind nun soweit ausgebildet dass diese durch die Eihaut sichtbar sind. Für den Transport werden die aufgelegten Eier aus dem Wasser entnommen, in einem Isoliercontainer auf Fächer aufgeteilt, die ähnlich dem Brutschrank, auf Einlegeböden aufgeteilt sind und dann gestapelt werden.

IMG_9971.jpg

Es mag zunächst falsch klingen dass der Transport der Eier trocken erfolgt, aber genau dass verhindert eine zu starke Bewegung der Eier, diese sind quasi "fixiert", denn unempfindlich gegen Stöße und Erschütterungen, die im umherschwappenden Wasser unweigerlich stattfinden, sind sie nicht. Der unterste Boden wird dazu frei gelassen und der Obere mit Eis gefüllt. Dieses taut während des Transportes ab, das Wasser dann tropft durch die einzelnen Etagen, sorgt so für ausreichend Feuchtigkeit und Kühlung, bevor es sich in der untersten Ebene wieder sammelt.

IMG_7221.JPG
IMG_7222.JPG
IMG_7223.JPG

In der Brutstation angekommen werden dann noch unbefruchtete  Eier ausgelesen bevor die Auflage in einem Einschub des Brutschrankes erfolgt. Dies wäre auch schon im Vorhinein möglich gewesen aber im Bruthaus doch wesentlich bequemer zu erledigen. Da  Salmoniden sich meistens zu kalten Jahreszeit vermehren stellt der Transport auf diese Weise keine Problem dar im Bezug auf die Temperatur. Je nachdem welche Lektüre man sich zur Hand nimmt, werden Bachsaiblinge mit 450 - 470 Tagesgraden angegeben. Nehmen wir also mal als Mittelwert 460 TG an bei einer durchschnittlichen Wassertemperatur von 6°C ergibt einen Schlupf um den 76. Tag. Unsere Gelege hatten beim 35-.40. Tag den Augenpunkt erreicht, womit noch knapp 4 Wochen Zeit für einen Transport verbleiben bzw. 168 Tagesgrade. Das sollte man immer vorher berücksichtigen, denn die Temperatur erhöht sich während der Prozedur und je nach Dauer kann der Schlupf dann womöglich einsetzen.

IMG_7225.JPG

Im Anschluss kommen erstmal Alle wieder behutsam ins Wasser zurück. Hier jetzt erstmal in einem größeren Unterstromkasten einer Langstromrutrinnen, alles Unbefruchtete wird nun ausgelesen (kein Augenpunkt erkennbar = Ausschuss). Dann geht es noch über die Zählplatte, um die genaue Menge festzustellen, schon in den Brutschrank. Ab hier beginnt dann die tägliche Pflege, so als hätte man sie selbst aufgelegt, bis zum Schlupf. Da Bachsaiblinge, zumindest in Europa, mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Zuchtbetrieben stammen, sind für gewöhnlich keine Probleme in der weiteren Aufzucht zu erwarten, damit ist vor allem die Umstellung auf exogene Nahrung gemeint. Immer ein kritischer Punkt in der Aufzucht, den es nicht zu verpassen gilt, aber bei Wildfischen kann dieser Vorgang oft problembehaftet sein.

Hier nun die geschlüpften Bachsaiblinge im Larvenstadium. Am Besten lassen sie sich wohl als stecknadelgroß beschreiben - wirklich sehr klein und filigran. Um so mehr verwunderlich ist es, wenn man sich vorstellt das aus einem solchen Winzling mal das wird was ihr nachher weiter unten sehen werdet. Als im April dann die ersten Bachforellen in die Freiheit entlassen wurde, konnten die Saiblinge eine frei gewordene Rinne beziehen - immer noch recht klein aber schon deutlich weiter in Richtung Fisch unterwegs.

IMG_7378.JPG
IMG_7264.JPG

Von hier an entwickeln die Kleinen sich aber recht zügig weiter, mit steigender Futtergröße umso stetiger  und schneller.

IMG_7593.JPG
IMG_7595.JPG

Die drei Bilder oben zeigen die Entwicklung recht gut. Rechts erkennt man schon die charakteristischen Jungfischstreifen die sich bereits an den Flanken bilden, die Entwicklung der Flossen und deren Umfärbung ins Rote sowie die weißen Flossenstrahlen. Gerne hätten wir die Entwicklung der kleinen Bachsaiblinge noch länger verfolgt und festgehalten, leider war dies nicht möglich. Am 14. Juli 2021 wurde die Brutanlage in Willwerath durch das Hochwasser beschädigt und der Wasserzulauf zerstört. Glücklicherweise stieg das Wasser in der Anlage "nur" kniehoch und alle in der Anlage verbliebenen Brütlinge konnten noch evakuiert werden, da das Wasser die Becken nicht erreichte.

​

Parallel  zu Erbrütung haben wir uns auf die Suche nach jährigen Tieren gemacht um so einen frühere Einstieg in die Zucht zu ermöglichen. Durch Selektion von Tieren aus weiteren Quellen und den Erbrüteten soll so ein möglichst breit aufgestellter Genpool entstehen. Wie eingangs erwähnt hatten wir einen Betrieb gefunden, der in Bayern qualitativ hochwertige Fische züchtet und bereit war uns mit einer ausreichenden Menge zu versorgen.

IMG_3054 Kopie.jpg

Für den Transport von über 600km brachen wir mitten in der Nacht auf um am frühen Vormittag am Zielort einzutreffen. Die Fahrt fand Ende März statt, sodass keine Temperaturprobleme zu erwarten waren. Der Transportanhänger verfügt über eine hierzu notwendige Sauerstoffanlage mit EPDM-Ausströmern und einen Isolierbehälter der über die Fahrt die 600 Liter Wasser vor Erwärmung schützt.

In der Zucht angekommen warteten unsere Fische bereits in den Hälterbecken auf ihre Abholung. Sie wurden bereits am Vortag aus dem Teich abgefangen, was den Transportstress deutlich reduziert, da die Fische beim Umsetzen in den Transportbehälter recht zügig wieder ins Wasser kommen.

PHOTO-2021-03-27-20-46-33 2 Kopie.jpg
PHOTO-2021-03-27-20-46-33 6.jpg

Nach dem Einstellen der Sauerstoffanlage  konnten die Fische geladen werden und wir machten uns auf den Rückweg in die Eifel. Dieser zog sich jedoch länger als der Hinweg - alle 45 Minuten machten wir eine Pause, um die Sauerstoffsättigung mit dem Oxymeter zu kontrollieren und ggf. Anpassungen vorzunehmen. Über die ganze Strecke konnte die Sättigung bei durchschnittlich 95% gehalten werden.

Zurück in der Heimat hatten alle Saiblinge den Transport gut überstanden und wir konnten mit dem Angleichen beginnen. Das Wasser achte sich über die Fahrt um nur 1,5°C erwärmt. Ein Drittel des Wassers wurde nun aus dem Behälter gelassen und Schrittweise mit Wasser aus dem Weiher aufgefüllt. So konnten sich die Tiere schonend an die Wasserwerte gewöhnen und im Anschluss umgesetzt werden.

PHOTO-2021-03-27-20-46-33 8 Kopie.jpg
aa9d0d52-a3ef-40b7-b76d-d7d583e39dba.JPG

Was jetzt noch zu tun übrig blieb war  -  Abwarten. Die Fische hatten eine durchschnittliche Größe von 15 cm und sollten bis zum Alter von drei Jahren die 30 cm Marke genommen haben. Dazu begann die Fütterung mit mit Futter das über einen erhöhten Carotingehalt verfügt. Von 2mm  bis hin zu 6mm Körnung. Saiblinge haben eine kleinere Maulspalte - daher sind immer kleinere Körnungen als bei Bachforellen zu wählen. 

Nach  der langen Wartezeit konnten wir Ende 2022 nun die ersten Bachsaiblingseier von den eigenen Fischen gewinnen und im Bruthaus auflegen. Die Tiere haben sich in den letzten Jahren hervorragend entwickelt, wie man auf den folgenden Bildern sehen kann.

a84a2291-2f21-4b36-9a95-98038bcbe278 Kopie.JPG
bottom of page